DIE MENSCHENRECHTSFUNDAMENTALISTEN
- Weder Populisten noch Verharmloser -
StartseiteBlogÜber unsLinksImpressum
Antidemokraten
Interviews
Menschenrechte
Rezensionen & Kritiken
Satire
Terror
Vermeintlich Themenfremdes
September, 2010
Oktober, 2010
November, 2010
Dezember, 2010
Januar, 2011
Februar, 2011
März, 2011
April, 2011
Mai, 2011
Juni, 2011
Juli, 2011
August, 2011
September, 2011
Oktober, 2011
November, 2011
Dezember, 2011
Januar, 2012
Februar, 2012
März, 2012
April, 2012
Mai, 2012
Juni, 2012
Juli, 2012
August, 2012
September, 2012
Oktober, 2012
November, 2012
Dezember, 2012
Januar, 2013
Februar, 2013
März, 2013
April, 2013
Juni, 2013
Juli, 2013
August, 2013
September, 2013
Oktober, 2013
November, 2013
Was kann Ikea für Saudi-Arabiens Gesetze?

Was kann Ikea für Saudi-Arabiens Gesetze?
von Thomas Baader

In der für Saudi-Arabien bestimmten Ausgabe des Ikea-Katalogs wurden auf allen Bildern die Frauen wegretuschiert. Es ist offensichtlich, dass sie den weiblichen Bekleidungsvorschriften des Königreichs nicht entsprochen hätten. Ikea ist für diese Art des vorauseilenden Gehorsams scharf kritisiert worden, aber in so manchem Kommentarbereich fragt auch der eine oder andere Leser: Was kann denn Ikea für die Gesetze der Saudis?

Und auch in der Los Angeles Times kann die Journalistin Karin Klein die Aufregung nicht verstehen und verteidigt Ikeas kulturelle Sensibilität: "And though people have every right to disagree with such Saudi values, it seems odd and unfair to ding a company for making sure that its advertising was culturally sensitive to the nation where it is hoping to sell its goods and in keeping with that society's values. Is cultural sensitivity something to applaud only when it is in keeping with our notions of how a society should be?"

Die deutschsprachigen "Excite-News" stellen hierzu nüchtern fest: "Das Franchise-Unternehmen wird wohl kaum aus eigener Willkür die 'zu wenig bekleideten' Frauen entfernt haben, sondern richtet sich dabei nach den Vorschriften des Landes. Auch wenn IKEA selbst auf die Werte verweist, die es vertritt, ist es doch fraglich, inwiefern ein schwedischer Möbelkonzern dafür verantwortlich ist, die Regelungen in Saudi-Arabien zu ändern."

Stimmt. Ikea ist in der Tat nicht verantwortlich für die Gesetze in Saudi-Arabien. Da kann man also wohl gar nichts machen.

Kann man nicht? Werfen wir mal einen Blick ins Jahr 1938. Der deutsche Verlag Rütten & Loening zeigte Interesse, das Buch "The Hobbit" des englischen Autors J. R. R. Tolkien in Deutschland zu veröffentlichen. Der Verlag handelte dabei ganz im Einklang mit den damaligen deutschen Gesetzen, wenn er von Tolkien einen Ariernachweis verlangte. Tolkien fomulierte daraufhin:

"Ich bedaure, dass mir nicht ganz klar ist, was Sie mit dem Wort 'arisch' beabsichtigen. Ich bin nicht 'arischer', also indo-iranischer Abstammung; soweit mir bekannt ist, beherrschte keiner meiner Vorfahren Hindustani, Persisch, Zigeunersprache oder verwandte Dialekte. Aber wenn ich einmal annehmen darf, dass Sie sich danach erkundigen, ob ich jüdischer Abstammung sei, kann ich nur antworten, dass ich bedaure, offenbar keine Vorfahren aus diesem begabten Volk zu haben. Mein Ur-Urgroßvater kam im 18. Jahrhundert aus Deutschland nach England. Der Hauptteil meiner Abstammung ist daher rein Englisch, und ich bin ein englischer Staatsbürger - was Ihnen genügen sollte. Nichtsdestoweniger war ich gewohnt, meinen deutschen Namen mit Stolz zu betrachten, und tat das auch weiterhin während der Zeit des letzten, bedauerlichen Krieges, in dem ich in der englischen Armee diente. Dennoch kann ich es leider nicht vermeiden anzumerken, dass, wenn impertinente und irrelevante Fragen dieser Art in literarischen Angelegenheiten die Regel werden sollten, die Zeit nicht mehr fern ist, da ein deutscher Name nicht mehr länger ein Grund für Stolz sein wird."

An seinen eigenen Verleger schrieb Tolkien zudem, dass er das "(mögliche) Fehlen jüdischen Blutes" nicht für ehrenwert halte und auch nicht eine "vollkommen verderbliche und unwissenschaftliche Rassendoktrin" zu unterstützen gedenke.

Es wäre auch denkbar gewesen, die Sache anders anzugehen. Natürlich hätte Tolkien sich auch auf den Standpunkt stellen können, dass man ihn nicht für die Gesetze in Deutschland verantwortlich machen dürfe. Er hätte den Ariernachweis, um den man ihn gebeten hatte, einfach erbringen können.

Bloß: Damals gab es aber noch keine Kultursensibilität. "The Hobbit" erschien in Deutschland erst im Jahre 1957.

Dieser Artikel erschien am 3. Oktober 2012 auch auf dem Blog "Achse des Guten":
http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/was_kann_ikea_fuer_saudi_arabiens_gesetze/

<< Zurück Neuen Kommentar hinzufügen
test
31.10.2012 13:30:23
test
test
Schrödili
03.10.2012 20:42:40
Nanu, Feldheldt...
Bist du's wirklich? Oder hat da jemand deinen Namen geklaut?
Bisher hast du doch immer vernünftiges geschrieben.
Tabu
03.10.2012 20:12:22
Antwort Max
Stimme Dir zu. Auch Geschäftsleute dürfen ein Gewissen haben. Ich bin zufällig eine Frau und empfinde es als Unverschämtheit, dass meine Geschlechtsgenossinnen einfach entfernt wurden wie Ungeziefer.Was kommt im nächsten Katalog? Frauen in Burkas, die Ikea-Küchenmöbel schrubben? Denn im Moment besteht ja noch das Problem, dass die Herren der Schöpfung dann allein in der Küche sind, oje, am Ende erhält man sie für modern...also Message an Saudi-Arabien:
Wenn die Gleichberechtigung von Mann und Frau nicht erwünscht ist, warum Geschäfte mit einem so verdorbenen Land machen?

Message an Ikea: Müssen Staaten Geschäftspartner sein, die die Hälfte der Bevölkerung diskriminieren und dann auch noch die Frechheit besitzen, am Layout des Katalogs herumzumäkeln, bis er den eigenen, überholten Anforderungen entspricht?
Vielleicht kann man Zivilcourage nicht einfordern, aber man kann ihre Abwesenheit thematisieren, das hat dann nichts mit moralischem Zeiegfinger zu tun, sondern ist nur ehrlich und unbequem.

Deshalb: Hut ab vor Tolkien! Er hätte auch schneller zu mehr Geld kommen können.
Max
03.10.2012 09:19:55
@ Feldheld:
Blödsinn. Sie sind nicht in der Lage, einen einfach geistigen Transfer vorzunehmen. Tolkien hat es vorgemacht. Man ist nie gezwungen, mit Extremisten Geschäfte zu machen.

Die Werbung an die Kultur anpassen? Wie weit wollen Sie da gehen? Hätten sie im Falle von Südafrika zu Zeiten der Apartheid auch alle Bilder aus einem Katalog rausgenommen, die Menschen unterschiedlicher Hautfarbe als Freunde zeigen, vielleicht sogar als Ehepaar? Einfach alle Schwarzen wegretuschiert? Und wenn Sie jetzt diese Frage mit nein beantworten... wo ist da eigentlich dann der Unterschied zu den Saudis?

Erst kommt das Geld, dann die Moral?
Feldheld
03.10.2012 09:08:25
Nuja
Ikeas Job ist nicht, die Welt zu verbessern, sondern Gewinn zu machen. Weltverbessern können die nicht besonders gut, Gewinn machen dagegen um so mehr. Und je mehr Gewinn sie machen um so mehr verbessern sie indirekt die Welt. Überlassen wir das Bescheuertsein doch lieber den Bescheuerten z.B. in Arabien. Es ist wohl kein Wunder, daß aus Arabien kaum ein Exportprodukt bekannt ist außer Erdöl. Warum die Briten diesen immensen Reichtum einfach so den Kameltreibern da unten überlassen haben, ist mir bis heute nebenbei schleierhaft.

Außerdem gilt: Zivilcourage kann man nicht fordern, nur leisten. Hut ab vor Tollkien, ich hätte es ähnlich gemacht. Aber Ikea sinkt nicht in meiner Achtung, weil sie in Arabien verkaufen wollen und daher ihre Werbung an deren Kultur anpassen.

Von moralischem Fingergezeige wie in diesem Artikel halte ich nix.
5 Elemente gesamt
Kommentar hinzufügen
Name*
Betreff*
Kommentar*
Bitte geben Sie den Bestätigungscode ein, den Sie auf dem Bild sehen*
Bild neu laden