| 
  von Thomas Baader 
 
Gibt es eigentlich eine Verpflichtung, Texte von Nachrichtenagenturen (in diesem Falle dpa) wortwörtlich übernehmen zu müssen? Ist doch irgendwie langweilig, wenn man überall dasselbe liest... 
 
Das sieht dann nämlich zum Beispiel so aus: 
 
Aus der FAZ: 
"Der politische Rechtsruck in den Niederlanden ist so gut wie perfekt. Knapp vier Monate nach der Parlamentswahl haben sich die Rechtsliberalen..." 
Quelle: http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~EF1EC6A06A47C4F0692DC74A1B1A1B8F0~ATpl~Ecommon~Scontent.html 
 
Von ntv: 
"Der politische Rechtsruck in den Niederlanden ist so gut wie perfekt. Knapp vier Monate nach den Parlamentswahlen einigen sich Rechtsliberale..." 
Quelle: http://www.n-tv.de/politik/Rechte-Regierung-in-Holland-article1588171.html 
 
ZEIT Online: 
"Der politische Rechtsruck in den Niederlanden ist so gut wie perfekt. Knapp vier Monate nach den Parlamentswahlen haben sich die Rechtsliberalen..." 
Quelle: http://www.zeit.de/news-nt/2010/9/28/iptc-hfk-20100928-61-26580424xml 
 
Und FOCUS: 
"Der politische Rechtsruck in den Niederlanden ist so gut wie perfekt. Knapp vier Monate nach den Parlamentswahlen haben sich die Rechtsliberalen..." 
Quelle: http://www.focus.de/politik/schlagzeilen/nid_53823.html 
 
Na ja, auf die Art braucht man sich als Leser wenigstens nicht mehr für eine Nachrichtenquelle entscheiden. | 
  | 
| 
					<< Zurück | 
Neuen Kommentar hinzufügen |